DFG-Netzwerk: „Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung“
Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung | Theorien, Methoden, Lektüren
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Netzwerk versammelt Wissenschaftler:innen , die sich in der in der Qualifikationsphase befinden und Projekte zur Romantik vorbereiten oder ihr einschlägiges Interesse an der Romantikforschung ausweisen können. Im kontinuierlichen Austausch mit etablierten und renommierten internationalen Romantikforschenden liegen den Aktivitäten des Netzwerks drei Zielvorhaben zugrunde: Erstens geht es der Initiative um eine Vernetzung junger Romantikforscher:innen, ihrer Projekte und Erkenntnisinteressen, insbesondere – aber nicht ausschließlich – mit Blick auf den deutschsprachigen Raum. Zweitens intendiert die Initiative eine Differenzierung der theoretischen, methodischen und praktischen Ansätze, die gegenwärtig in der Romantikforschung maßgeblich sind bzw. maßgeblich werden und neue Lektüren der Romantik und des Romantischen anbieten. Drittens setzt sich das Netzwerk die Komprimierung dieser Ansätze in einer gemeinsamen Publikation zum Ziel, die das Potential dieser Zugriffe und Interpretationen vorführt und das Profil der aktuellen Romantikforschung schärft. Die Publikation wird in der wissenschaftlichen Buchreihe Neue Romantikforschung veröffentlicht, die in Kürze unter der Herausgabe von Roland Borgards, Frederike Middelhoff und Martina Wernli im Metzler Verlag erscheint.
Das Netzwerk, das mit der W1-Professur für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung verknüpft, nimmt seine Arbeit im Frühjahr 2021 auf. Es sieht regelmäßige Arbeitstreffen der Mitglieder an der GU Frankfurt sowie gemeinsame Workshops und Symposien mit geladenen Referent*innen vor.
Mitglieder des Netzwerks
Dr. Claudia Bamberg, Neuere Deutsche Literatur / Forschungsbereichsleitung für Digitale Edition und Digitale Lexikographie, Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier
Dr. Luisa Banki, Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literaturgeschichte / Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bergische Universität Wuppertal
Dr. des. Paul Hamann-Rose, Anglistik/Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für England- und Amerikastudien, Goethe-Universität Frankfurt
Ass. Prof. Alexander J. B. Hampton, PhD, Religionswissenschaft, mit Schwerpunkt Ökologie, Poetik und Metaphysik. Institut für Religionswissenschaft, University of Toronto, Kanada
M.A. Roya Hauck, Neuere Deutsche Literatur / Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur- und Ideengeschichte, Universität Würzburg
Dr. Jakob Christoph Heller, Neuere Deutsche Literatur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Germanistisches Institut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dr. Cornelia Ilbrig, Neuere deutsche Literatur / Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Akademie Projekt Goethe-Wörterbuch (Arbeitsstelle Hamburg) sowie in der Abteilung Romantik-Forschung am Freien Deutschen Hochstift
Dr. Alexander Kling, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften, Universität Bonn
M.A. Nicole Lee, North American Studies, Universität Köln
Klara von Lindern (geb. Wagner) (MA, MSt. Oxon), Doktorandin der Kunstgeschichte im interdisziplinären VW-Forschungskolleg „Wissen/ Ausstellen“, Teilprojekt „Romantik/ Ausstellen“, Georg-August-Universität Göttingen
Dr. Jana-Katharina Mende, Literaturwissenschaft/Linguistik, Postdoc, Abteilung Komparatistik, Luther-Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr. Frederike Middelhoff, Neuere Deutsche Literatur / W1-Professur für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung, Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik, Goethe-Universität Frankfurt
M.A. Bryan N. Norton, Comparative Literature and Literary Theory / Doctoral Candidate, University of Pennsylvania
Dr. Carolin Rocks, Neuere deutsche Literatur / Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Dr. Sebastian Schönbeck, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld
Dr. Tim Sommer, Anglistik / Amerikanistik, Akademischer Mitarbeiter und Postdoktorand, Anglistisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Dr. des. Raphael Stübe, Neuere Deutsche Literatur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Freien Deutschen Hochstift und am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dr. Antonia Villinger, Neuere deutsche Literaturwissenschaften / Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Institut für Germanistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Dr. Rahel Villinger, Neuere deutsche sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Wissenschaftliche Assistentin für Neuere deutsche Literatur, Deutsches Seminar, Universität Basel
PD Dr. Martina Wernli, Neuere Deutsche Literatur / Komparatistik, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik, Goethe-Universität Frankfurt (derzeit Vertretung einer W2-Professur an der JGU Mainz)
Aktuell: Programm des III. Netzwerk-Kolloquiums am 8. und 9. April 2022.
Lesen Sie hier den Bericht des 1. Netzwerk-Kolloquiums, das am 16. und 17. April 2021 online stattfand.
Lesen Sie hier den Bericht des 2. Netzwerk-Kolloquiums vom 6. und 7. Oktober 2021.
Kontakt:
Frederike Middelhoff (W1-Professur für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung an der GU Frankfurt)