Willkommen!
An der Goethe-Universität Frankfurt sind unterschiedliche Projekte zur Romantikforschung angesiedelt. Diese Seite befindet sich im Aufbau und hat das Ziel, einen Überblick über diese Projekte und damit verknüpfte Veranstaltungen zu geben.
Kontakt: Frederike Middelhoff und Martina Wernli
Was wir machen?
*** In regelmäßigen Abständen finden unter dem Titel „Kalathiskos“ Workshops zu Autorinnen der Romantik statt.
*** Projektinitiative „Romantische Ökologien“ und aktueller Cfp für die Tagung: „Wasser|Landschaften. Ökologien des Fluiden um 1800“ (7.-9. Juli 2022)
*** Ab 2021 gibt es die wiss. Buchreihe „Neue Romantikforschung“ (hg. von Roland Borgards, Frederike Middelhoff, Martina Wernli) im Metzler Verlag
*** DFG-Netzwerk „Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung|Theorien, Methoden, Lektüren„
*** Forschungsprojekt: Romantik und Migration (Frederike Middelhoff)
***Neoromantik. Tagungs- und Buchprojekt (Raphael Stübe)
Vergangene Veranstaltungen
****** II. Kolloquium des DFG-Netzwerks „Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung“ (6./7. Oktober 2021, GU Frankfurt)
*** Digitaler Workshop zu Rahel Levin Varnhagen, 2./3. September 2021, organisiert von Frederike Middelhoff und Martina Wernli
*** Digitale Ringvorlesung „Romantische Ökologien“ der gleichnamigen Forschungsinitiative, Sommersemester 2021, organisiert von Roland Borgards, Frederike Middelhoff und Barbara Thums
*** I. Kolloquium des DFG-Netzwerks „Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung“ (16./17. April 2021 via Zoom)
*** Digitaler Workshop zu Karoline von Günderrode: 14./15. Januar 2021, organisiert von Frederike Middelhoff und Martina Wernli
*** Goethe-Ringvorlesung SoSe 2020 (digital, freier Zugang): „jetzt kommen andere Zeiten angerückt“ Schriftstellerinnen der Romantik: Programm