„Doch vielleicht ist es auch nur ein Traum von mir, daß ich Leser habe“. Sophie Tieck lesen

Internationale Tagung, 26.–28. November 2025, Humboldt-Universität zu Berlin

Eine Veranstaltung von Luisa Banki (Wuppertal), Christiane Holm (Halle/S.), Frederike Middelhoff (Frankfurt/M.) und Martina Wernli (HU Berlin)

Plakat als PDF

„Doch vielleicht ist es auch nur ein Traum von mir, daß ich Leser habe“. Sophie Tieck lesen

Internationale Tagung, 26.–28. November 2025, Humboldt-Universität zu Berlin

Eine Veranstaltung von Luisa Banki (Wuppertal), Christiane Holm (Halle/S.), Frederike Middelhoff (Frankfurt/M.) und Martina Wernli (HU Berlin)

Programm

Mittwoch, 26. November 2025, HG Unter den Linden 6, Raum 2249a

18:00 Begrüßung (Martina Wernli)
Grußwort der Dekanin, Prof. Dr. Beate Lütke

18:15-19:30 Podiumsdiskussion: Genre & Gender. Annäherung an ein vergessenes Werk.
Joanna Raisbeck (London, GB), Christina Weiler (Detroid, USA), Luisa Banki (Wuppertal) und Christiane Holm (Halle/S.). Moderation: Martina Wernli (Berlin)

20:00 Uhr Gemeinsames Abendessen

Donnerstag, 27. November 2025, HG Unter den Linden 6, Lichthof Ost

9:00-10:00 Anke Gilleir (Leuven, BEL): Biografische Fußnote? Sophie Tieck als Schriftstellerin in der Romantikrezeption des zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhunderts

10:00-10:30 Kaffeepause

10:30-11:30 Renata Dampc-Jarosz (Katowice, PL): Auf der Suche nach der „ächten Rede“. Zum performativen Charakter von Sophie Tiecks Schreiben

11:30-12:30 Jakob Heller (Halle/S.): Romantische Schäferspiele. Bukolische Topoi und Verfahren in Sophie Tiecks Dramen

12:30-14:00 Mittagspause

14:00-15:00 Barbara Thums (Mainz): Figurationen der Unterbrechung im Erzählen Sophie Tiecks

15:00-16:00 Christoph Rauen (Kiel): Selbstbezüglichkeit bei Sophie Tieck? Auf der Suche nach Textebenen und Spiel-im-Spiel-Strukturen in frühen Erzähltexten und Lustspielen

16:00-16:30 Kaffeepause und Ortswechsel

16:30-18:00 Arbeit mit den Handschriften in der Staatsbibliothek / Einblick in den Nachlass mit Monika Linder (Berlin)
Impuls von Cosima Jungk (Frankfurt/M.): „Und wußte nicht woher die Worte erklangen.“ Zu Handschriften Sophie Tiecks

18:00-19:00 Pause

19:00 Podiumsdiskussion: „Die Lieb’, ein Phönix“. Liebeskonzeptionen bei Sophie Tieck (Humboldt-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin). Barbara Becker-Cantarino (Austin, USA), Dennis Schäfer (Princeton, USA), Anne-Rose Meyer (Wuppertal). Moderation: Frederike Middelhoff (Frankfurt/M.)

Freitag, 28. November 2025, HG Unter den Linden 6, Lichthof Ost

9:00-10:00 Volker Mergenthaler (Marburg): Frühe Werk- und Namenspolitik bei Sophie Tieck

10:00-11:00 Elisabeth Flucher (Greifswald): Melancholie in Sophie Tiecks Briefen

11:00-11:15 Kaffeepause

11.15-12.15 Wolfgang Bunzel (Frankfurt/M.): Experimente mit der Gattung Briefroman. Sophie Tiecks Julie Saint Albain (1801)

12:15-13:15 Carola Hilmes (Frankfurt/M.): Ungereimtheiten. Empfindsame Weiblichkeit und angepasste Männlichkeit in Zeiten des Krieges. Überlegungen zu Gender & Genre in Sophie Tiecks letztem Roman

13:15-14:15 Mittagspause

14:15-15:15 Roland Borgards (Frankfurt/M.): Wasser, Wald, Wind. Sophie Tiecks hydrofeministische Ökologien

15:15-16:15 Werkstattgespräch: Vom Korb zum Korpus. Sophie Tiecks Werk in digitaler Edition und explorativen digitalen Analysen. Claudia Bamberg (Trier), Marius Hug (Berlin), Jana-Katharina Mende (Halle/S.)

16:15-16:30 Resümee und Ausblick